Die Varusschlacht
Im Jahre 9 nach Christus Die Sonne warf lange Schatten über die sanften Hügel und dichten Wälder Germaniens. Im Jahr 9 nach Christus schien die römische Herrschaft über dieses Land gefestigt, doch unter der Oberfläche brodelte…
Im Jahre 9 nach Christus Die Sonne warf lange Schatten über die sanften Hügel und dichten Wälder Germaniens. Im Jahr 9 nach Christus schien die römische Herrschaft über dieses Land gefestigt, doch unter der Oberfläche brodelte…
Der Wind pfiff rau durch die Zypressen, als Marcus, ein junger Legionär, seinen Blick über die endlose Weite der Via Appia schweifen ließ. Vor ihm, in regelmäßigen Abständen, erhoben sich die steinernen Zeugen des Reiches: die…
In den frostigen Wintern Belgiens, mitten im tobenden Zweiten Weltkrieg, kämpften junge amerikanische Soldaten Seite an Seite mit ihren Kameraden aus Großbritannien, Kanada, Frankreich und anderen alliierten Ländern. Sie waren junge Männer aus kleinen Städten…
„Tolbiacum“, das heutige Zülpich lag gerade mal eine Tagesreise von einer der größten und wichtigsten Städte im römischen Nieder-Germanien entfernt. Wer „Colonia Claudia Ara Agrippinensium“ – oder wie wir es heute nennen, Köln nach Trier reiste,…
Im Jahre 357 musste der junge Caesar und spätere Kaiser Julian Apostata seinem Befehlshaber der Reiterei Severus zu Hilfe kommen, nachdem er von Mainz aus erfolgreich alemannische Siedlungen in rechtsrheinischen Gebieten überfallen hatte. Serverus war auf…
Matronen Verehrung und Heidentempel Im linksrheinischen Gebiet der Ubier und in der Eifel, wo in erster Linie die Treverer lebten, finden wir noch heute Zeitzeugen der Matronen Verehrung. Diese, als weibliche Dreiergruppe dargestellten Muttergottheiten auf Weihe-…
Der Neandertaler Homo neanderthalensis, der Neandertaler ist ein ausgestorbener Verwandter des modernen Menschen (Homo sapiens). Er entwickelte sich in Europa, parallel zum Homo sapiens in Afrika, aus einem gemeinsamen afrikanischen Vorfahren der Gattung Homo –…
Einsam und verlassen liegt der ehemalige jüdische Friedhof von Wormersdorf im Wald. Kein Hinweisschild deutet auf seine Lage, keine Tafel bietet dem Besucher Informationen. Wer die Lage nicht kennt, der findet den Ort vermutlich nicht…
Die Tomburg bei Wormersdorf war einst eine 900 n.Ch. errichtete Höhenburg, welche auf der Basaltkuppe des Tombergs thront. Siedlungsspuren lassen vermuten, dass die Römer hier schon einen Wachtposten errichtet hatten, militärisch bedeutsam wurde…
Das Eisenbahn Ausbesserungs Werk in Schwerte. Eine Außenstelle des Konzentrationslagers Buchenwald. Eine Gedenkstätte, welche kaum bekannt ist. Vor ein paar Wochen war ich beruflich in Schwerte unterwegs, auf dem Rückweg fiel mir ein Hinweisschild zur…