Site Loader

Das Gradierwerk im thüringischen Bad Salzungen wurde 1590 zur Salzgewinnung erbaut. Hierzu wurden mehrere Salzhütten betrieben.

 

Im Jahr 1800 wurde die heilende Wirkung der Sole auf den Atemapparat entdeckt und Dr. Johann Caspar Bein, ein Arzt aus Bad Salzungen verordnete seinen Patienten regelmäßig Solebäder um gerade die Nachwirkungen von Maser-Erkrankungen zu lindern. Nach Fertigstellung der neuen Gebäude nahm man dann 1814 den Kurbetrieb auf.

 

 

Im Jahre 1900 errichtete man die neue Gradierhalle mit der Ost- und Westwand. Über die Aus Reisig gesteckten Wände wird Sole, salz- und Mineralhaltiges Wasser gepumpt. Besucher, welche an den Wänden entlang gehen oder auf einer der Sitzbänke Platz nehmen, atmen die Solehaltige Luft ein.

 

 

Das Gradierwerk ist Teil des Kurbetriebes und bildet mit dem Solebad und der Salzgrotte.

Der architektonisch einmalige Mittelbau zwischen den beiden je 80 Meter langen Gradierwänden, von denen die östliche über 200, die westliche über 100 Jahre alt ist, wurde kurz nach 1900 im hennebergisch-fränkischen Fachwerkstil erbaut. Das ganze Ensemble wurde 1906 mit Trinkhalle und Musikpavillon ergänzt.

Die Stadt Salzungen beschreibt die Anlage auf ihrer Seite folgendermaßen:„In der Freiluftinhalation an den Gradierwänden rieselt die Sole noch heute über Schwarzdornwände. Dabei wird sie zerstäubt und entfaltet ihre heilende Wirkung vor allem bei Atembeschwerden. Die Kurgäste Bad Salzungens wandeln in weißen Umhängen daran entlang.

Im ehemaligem Inhalatorium des Gradierwerks befindet sich heute das Museum. Zum Ensemble gehören auch der Sole-Bohrturm und die Solewelt.“

Das Gradierwerk ist Montag bis Sonntag von 08:00 – 20:00 Uhr geöffnet und kostet für Erwachsene 2,-€ Eintritt. Kinder zahlen 1,-€. Es ist ebenfalls möglich, sich die Behandlungen von einem Arzt verschreiben zu lassen.

Des Weiteren kann man das Museum m Gradierwerk mit dem Bohrturm besuchen. Das Museum ist täglich von 10:00 -0117:00 Uhr geöffnet und kostet für Erwachsene 3.-€ Eintritt

 

Hier geht es zum Museum am Gradierwerk